MATADOR Startseite | Inhalt | vorige Seite | nächste Seite

Matador Kanonen

Zusammengestellt von Dr. Josef J. NEMETH, Eisenstadt.

Titelbild Matador Kanonenkasten Um zu verstehen, wieso Matador so etwas im Programm hatte, muss man sich in der damaligen Zeit und der damaligen Mentalität versetzen. Zu Beginn des 20tn-Jhdt. herrschten ÜBERALL noch starke nationalistische, chauvinistische und patriotische Gefühle. Man sah die wahre Stärke der Nationen in deren Armeen, und man glaubte noch immer Kriege seien Mitteln die von einem berechtigten Zweck geheiligt werden, und der beste Weg um Interessenskonflikte zwischen Nationen zu lösen. Die Kriegsbegeisterung zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde von der Spielwarenindustrie zum Anlass genommen Spielzeuge mit Kriegsbezug auf den Markt zu bringen. “Wie sehr der Krieg die Gedanken der Kinder gefangen hält, ersieht man aus den vielen Kriegswerkzeugen, deren Werkrisse dem Erfinder des Matador… in den letzen Monaten zugekommen sind”  schreibt Johann Korbuly in der “Kriegs-Ausgabe” der Matador Zeitung von Ostern 1915.  Matador bot ab Anfang 1915 ein umfangreiches Sortiment an Geschützrohren an, die einzeln zu den Baukästen zugekauft werden konnten.

356 Österr. 30,5cm Motormörser

Die Vorläufer

In der Matador-Zeitung Nr. 4 von 1910 wurden erstmals ein Geschütz das schießen konnte gezeigt. Es hatte aber noch kein Kanonenrohr.

238 Kanone

In der Matador-Zeitung Nr. 8 von 1913 wurde abermals ein Geschütz das schießen konnte gezeigt. Es hatte aber noch kein Kanonenrohr.

321 Festungsgeschütz

Spezielle Kanonenrohre

Kanonenrohre wurden nur in der Korbuly-Zeit von 1915 bis 1963 mit Unterbrechungen produziert. Unterbrechungen 1919-1926 und 1943-1958.

Einteilung der Matadorkanonen

MaterialBuche
Ahorn
Funktionnicht schußfähig
schußfähig
SystemFeder-Schießvorrichtung
Schießblock
ProduktionszeitraumEpoche I (1915-1918/1919) 1. Weltkrieg
Epoche II (1926-1938) Zwischenkrieg
Epoche III (1939-1943) 2. Weltkrieg
Epoche IV (1958-1963) Nachkrieg

Epoche I - 1. Weltkrieg

Beginn der Produktion der Kanonenrohre. Von 1915-1918? wurden die Rohre aus Buchenholz gefertigt.

238 Kanone

Bezeichnungen 1915:

Besonderheit: Alle Rohre wurden in 3 verschiedenen Ausführungen hergestellt.

  1. Ohne Seelenbohrung
  2. Ganz durchbohrt zur Anbringung von Schleudervorrichtungen nach eigenen Erfindungen
  3. Mit fertiger Feder-Schießvorrichtung

Die Versionen a und b wurden bald eingestellt.

Kanonen-Baukasten Titelbild 1915

Kanonenbaukasten Anzeige 1915

Laut Matador-Zeitung Nr. 11 (Kriegs-Ausgabe Ostern 1915):
Geschützrohre Priese Ostern 1915

Anzeige Bestückungsrohr

106 Bestückungsrohr

Es wurden nur mehr Modelle mit fertiger Feder-Schießvorrichtung gefertigt.

Mit Kriegsende dürfte die Produktion der Kanonenrohre eingestellt worden sei. Jedenfalls schreibt Ing. Korbuly in der Matador-Zeitung Nr. 13 vom April 1919:
Anzeige Matador-Zeitung 13


Epoche II - Zwischenkriegszeit

1926

MATADOR-Zeitung Nr. 33, Juni 1926:
Auf Wunsch zahlreicher Matador Freunde bringt das MATADOR-HAUS Ende Juni 1926 wieder Kanonenrohre mit Feder-Schießvorrichtung zum Verkauf. Die Rohre wurden aus Buchenholz gefertigt.

1927

MATADOR-Zeitung Nr. 36 März 1927:
Als die Kanonen 1926 neu aufgelegt wurden, dürfte jedenfalls noch eine größere Anzahl an Anleitungsheften aus der Zeit des Ersten Weltkriegs vorhanden gewesen sein, die dann abverkauft wurden.  
Anzeige Matador-Zeitung 36

1933

MATADOR-Zeitung Nr. 68 Dezember 1933:
Unter der Bezeichnung 32 K ist ein Kanonenbaukasten erschienen, der nebst 47 kleineren Vorlagen eine Anzahl Kanonenvorlagen enthält. Ein feldgrau lackiertes Geschützrohr mit Schießeinrichtung liegt bei.
Ankündigung Kasten 32K Oktober 1934

1935

MATADOR-Zeitung Nr. 75 Oktober 1936:
Die Matador-Kanonen sind von jetzt an mit einem Querschlitz versehen, in welchen Kapseln (Amorces) eingelegt werden können. Nun kracht es beim schließen.
Die beigefügte Zeichnung läßt auch uch eine Abdeckung S am Aufzugsbügel erkennen. Vermutlich als Schutz vor eventuellen Funken.
Anzeige Krachende Kanone

Foto krachende Kanone
Krachende Kanone Nr 4 im Matador-Museum ohne Abdeckung S

Vorlage eines Modells mit krachender Kanone
Modell mit krachender Kanone

Wie lange solche krachende Kanonen erzeugt wurden ist nicht bekannt. Jedenfalls sind sie heute äußerst rar.

1936

Einführung der großen Kanone Nr. 104a

Anzeige Große Kanone Oktober 1936
Foto große Kanone
aus Buche gefertigt 24cm Nr 104a

Definition der Rohre 1937
Bestellnr.BezeichungLänge
101Kl. Haubitzrohr10 cm
102Feldkanone lang10 cm
103Feldkanone14 cm
104Mörserrohr14 cm
104aMörserrohr24 cm
105Schiffsgeschütz21 cm
106Kl. Bestückungsrohr35 mm

Definition Kanonenvarianten 1937


Epoche III - 2. Weltkrieg

1938

MATADOR-Zeitung Nr. 82 Juni 1938:

Juni 1938 wurde das Schießblock-System eingeführt. Die Rohre wurden aus Buchenholz gefertigt. 1938 wurde das ganze "Kanonen-Sortiment" neu geregelt. Die Feder-Schießvorrichtungs-Modelle Nr. 101, 102, 103,und 105 wurden aufgelassen. An deren Stelle trat das Schießblock-System, bestehend aus einem Schießblock und 3 Ansatzrohren. Grund dürfte Produktionsvereinfachung gewesen sein. Dieses System wurde bis zur gänzlichen Einstellung der Produktion 1943 beibehalten. Kanone Nr. 104 und Nr. 104a wurden weiterhin mit Feder-Schießvorrichtung produziert.
Beim Schießblock-System konnte die Schußweite durch hinzufügen weiterer Gummiringe variiert werden und die Kanone konnte mit einer Abzugsleine abgefeuert werden. Auch war dies ein Hinterlader-System. Die Ansatzrohre sind glatt ohne den Abstufungen der älteren Rohre. Mit diesem System konnten auch Handfeuerwaffen gebaut werden.
Mit der Feder-Schießvorrichtung werden nur mehr die Rohre 104 und 104a hergestellt.

Foto Schießbock-System Foto Schutzschild

Der Kanonen-Ergänzungskasten Nr. KE erschien vermutlich im Oktober 1938:

Foto Schutzblech

Schachtel KE Inhalt KE

Mit der Kanonen-Ergänzung Nr. KE wurde das System des Kaufes der einzelnen Rohre durchbrochen. Es wurde nicht nur das System des Schießblockes mit Ansatzrohren eingeführt sondern auch ein Ergänzungssatz mit verschiedenen anderen spezifischen Einzelteilen.

Gesamtlänge der Kanonenrohre:
Schießblock 7808 cm+ Ansatzrohr 7862 cm= 10 cm
Schießblock 7808 cm+ Ansatzrohr 78511 cm= 19 cm
Schießblock 7808 cm+ Ansatzrohr 78418 cm= 26 cm

Anzeige Die neuen Kanonenbestandteile 1928

Ansatzrohre in den Abbildungen

Die Ansatzrohre 11 cm und 18 cm waren in der Ankündigung noch abgesetzt. In der Produktion aber glatt und mit einer trompetenförmigen Aufweitung im Mündungsbereich und daher gewöhnungsbedürftig.

Modellvorlage zeigt abgestuftes Rohr Modellvorlage zeigt abgestuftes Rohr

Ansatzrohre der Produktion

Glatte Produktionsrohre mit einer trompetenförmigen Aufweitung im Mündungsbereich.

Foto Ansatzrohr 786
Nr. 786, 2 cm

Foto Ansatzrohr 785
Nr. 785, 11 cm

Foto Ansatzrohr 784
Nr. 784, 18 cm

Laden des Geschützrohres

Foto Schießbock-System
Mit Ansatzrohr Nr. 785 11 cm und Nr. 786 2 cm

Foto Schießbock-System
Wie dieses Foto zeigt war der Schießblock nicht sehr widerstandsfähig und neigte zum ausbrechen. Hier mit Abzugshahn für Pistolen und Gewehre

Walze 15x15mm Walze 15x35mm
Walzen als Stoßdämpfer: 15x15 mm, 1 Seitenloch; 15x35 mm, 2 Seitenlöcher; Laut Vorlagen hat es auch eine Walze 15x25 mm gegeben.

September 1939

Kanonenpreisliste
Wofür die Lauf. Nr. 781,782,786,791,793,794 und 796 reserviert waren, ist leider nicht bekannt.

Kanonen Schießbock
Kanonen Schießbock 780
Schießbock Nr. 780 + Ansatzrohr 2 cm 786 und 11 cm 785

Kanonen Schießbock 780
Schießbock Nr. 780 + Ansatzrohr 18 cm 784

Modell mit Schießbock-System
Modell mit Schießbock-System

Da alle bekannten beigegebene "Schutzschild in Geländefarbe" verschieden, sowohl in den Farben als auch in den Tarnmustern sind, waren sie nicht gedruckt sondern handbemalen.

Schutzschild 1 Schutzschild 2 Schutzschild 3 Schutzschild 4
Schutzschild 12x12,5 cm

Handfeuerwaffen

1620 Gewehr

1621 Pistole

1627 Browningpistole

Kanonenräder

Anfertigen von Geschützrädern laut Kanonenkasten 34K, Juni 1938, Heft 82

Anfertigen der Kanonenräder
Kanonenrad

1943

wurde auch die Matador-Kanonen Erzeugung auf Grund der kriegsbedingten Umstellung der Gesamtproduktion auf Schachteln für Sprengkapseln eingestellt.
Wie erfolgreich sich die Matador-Kanonen während des Krieges tatsächlich verkauften, lässt sich schwer eruieren

Epoche IV - 2. Nachkriegszeit

Kanonenrohre Produktion nach 1945

Die Rohre wurden aus Ahornholz gefertigt. Nach 1945 wurden mit 1958 beginnend nur mehr Kanonenrohre mit Feder-Schießvorrichtung erzeugt. Der Schießblock wurde nicht mehr in die Produktion aufgenommen. Laut der Einzelteileliste von Mai 1958 gab es zu diesem Zeitpunkt wieder Kanonen mit den Nummern 1 bis 5, dies war aber eine neue Nummerierung. Erzeugt wurde von 1958 bis 1961. Gedrechselte Rohlinge wurden von MATADOR von einem Tischler in der Gegend zugekauft.

Neue Nummerierung ab 1958

Kanonen 1958

1959

Kanonen 1959 Preise Kanonen 1959

1960

In der Preisliste Mai 1962 findet man keine Kanonen mehr.

Vergleichende Übersicht

Nr. 1/101 alt
Nr. 1/101 alt, 10 cm, 2x1 Befestigungslöcher

Nr. 1 neu
Nr. 1 neu 10 cm, 3x2 Befestigungslöcher

Nr. 1 neu
Nr. 1 neu

Nr. 1/101 alt
Nr. 1/101 alt und Nr. 1 neu

Nr. 2/102 alt
Nr. 2/102 alt, 10 cm, 2x1 Befestigungslöcher

Nr. 2/102 und Nr. 3/103 alt
Nr. 2/102 und Nr. 3/103

Nr. 3/103 alt
Nr. 3/103 alt
Nr. 3/103 alt, 14 cm, 2x1 Befestigungslöcher

Nr. 2 neu in Packung
Nr. 2 neu
Nr. 2 neu, 14 cm, 3x2 Befestigungslöcher

Nr. 2 neu und Nr. 103
Nr. 2 neu und Nr. 103
Nr. 5/105 alt
Nr. 5/105 alt
Nr. 5/105 alt, 21 cm, 2x1 Befestigungslöcher, 3 Abstufungen

Nr. 3 neu in Packung
Nr. 3 neu
Nr. 3 neu, 20 cm, 3x3 Befestigungslöcher, 2 Abstufungen

Nr. 3 neu und Nr. 5/105 alt
Nr. 3 neu, 20 cm und Nr. 5/105, 22 cm

Nr. 4/104 alt
Nr. 4/104 alt
Nr. 4/104 alt
Nr. 4/104 alt, 14 cm, 2x3 Befestigungslöcher

Nr. 4 3x3 Buche
Nr. 4 3x3 Buche
Kanone Nr. 4 mit 3x3 Befestigungslöchern. Ob diese Kanone aus der Vorkriegs- oder Nachkriegsfertigung stammt ist nicht bekannt. Bemerke: Buchenholz und 3x3 Befestigungslöcher.

Nr. 4 neu in Packung
Nr. 4 neu, 14 cm, 3?x3 Befestigungslöcher

1958 wurde das Rohr Nr. 5 ähnlich der ehemalige Nr. 104a (1936) mit einer Länge von 20 cm, 3x3 Befestigungslöchern und 13 Schuß Munition wieder aufgelegt.

Nr. 5 neu
Nr. 5 neu, 20 cm, 3x3 Befestigungslöcher

Nr. 104a
Nr. 104a, 24,5 cm, 2x5 Befestigungslöcher

Nr. 5 neu
Nr. 5 neu, 20 cm, 3x3 Befestigungslöcher

Nr. 5 neu und Nr. 104a
Nr.%nbsp;5 neu und Nr. 104a

Die alte Nr. 2 sowie das Bestückungsrohr 106 wurden 1958 nicht mehr erzeugt.

Nr. 2 alt Zeichnung
Nr. 2 alt
Nr. 2/102 alt, 10 cm, 2x1 Befestigungslöcher

Nr. 106 Nr. 106
Nr. 106; Die Länge dieses Bestückungsrohres wird verschieden mit 25 mm, 35 mm und 40 mm angegeben

Geschoss Nr. 107
Geschoß Nr. 107, 6x18 mm

Geschoss Nr. 108 Geschoss Nr. 108 Geschoss Nr. 108
Geschoß Nr. 108 zu Nr. 104, 104a und neu Nr. 4 und 5

Definition der Rohre 1937
Alte Nr.Neue Nr.Länge
191519261936195819271958
1c1101110 cm
2c2102-10 cm
3c3103214 cm
4c4104414 cm
104a524 cm20 cm
5c5105321 cm20 cm

Alle Matador-Kanonen tabellarisch

Man kanns kaum glauben, es gab insgesamt 31 Modelle der MATADOR Kanonen:

Nicht schußfähige GeschützrohreAnzahl
Geschützrohre Nr. 1 - 5 Ausführung a5*
Geschützrohre Nr. 1 - 5 Ausführung b5*
Bestückungsrohr Nr. 1061
11
Schußfähige GeschützrohreAnzahl
Geschützrohre Nr. 1(c) - 5(c)5
Geschützrohre Nr. 1 - 5 krachend5*
Geschützrohr Nr. 104a1
Geschützrohr Nr. 104a krachend1*
Schießblock + Ansatzrohr 786, 2 cm1
Schießblock + Ansatzrohr 785, 11 cm1
Schießblock + Ansatzrohr 784, 18cm1
Geschützrohre Nr. 1 - 5 n.A., Ahorn5
20
Gesamtanzahl31
* vermutlich nicht lange erzeugt16
Somit die gängigsten Modelle15

Hilfe bei der Identifikation von Kanonen mit Federschießvorrichtung

Bei den Kanonenrohren wurden die vorgegebenen Maße nicht so genau wie bei den Bausteinen eingehalten. Man findet in den Unterlagen auch ca. Maße.

Länge 10 cm2x1 Befestigungslöcherabgesetztes RohrNr. 101
Länge 10 cm2x1 Befestigungslöcherkonisches RohrNr. 102
Länge 10 cm2x3 BefestigungslöcherNr. 1 neu
Länge 14 cm2x1 BefestigungslöcherBohrung 8 mmNr. 103
Länge 14 cm3x2 BefestigungslöcherBohrung 14 mmNr. 104
Länge 14 cm3x2 BefestigungslöcherBohrung 14 mmNr. 4 neu Ahorn?
Länge 20 cm3x3 BefestigungslöcherBohrung 8 mmNr. 3 neu
Länge 20 cm3x3 BefestigungslöcherBohrung 14 mmNr. 5 neu
Länge 22 cm2x1 BefestigungslöcherBohrung 8 mm, 3 mal abgesetztNr. 105
Länge 24,5 cm2x5 BefestigungslöcherBohrung 14 mmNr. 104a

Die kleinste und die größte MATADOR Kanone

Nr. 106
Nr. 106, 25 - 40 mm
Nr. 104a
Nr. 104a, 24 5mm

Quellen

MATADOR Zeitung
MATADOR Vorlagen
Ing. Wolfgang BODINGBAUER
Ing. Rudolf KORBULY
Archiv Nemeth

Zusammengestellt von Dr. Josef J. NEMETH, Eisenstadt.


MATADOR Startseite | Inhalt | vorige Seite | nächste Seite